Seite wählen

Wer ein Aktiendepot eröffnet stellt sich unweigerlich die Frage, welche Aktien er oder sie kaufen sollte. Gar keine so einfache Entscheidung. Geht man lieber auf Nummer sicher und kauft Aktien von Unternehmen, die sehr bekannt und beständig sind? Oder investiert man doch lieber in aufkommende Unternehmen und Zukunftsmärkte, in der Hoffnung auf grössere Renditen?

Es gilt die richtige Anlagestrategie zu finden, die zum persönlichen Sicherheitsempfinden und vor allem den eigenen Zielen passt. Wichtig ist es jedoch, das Depot möglichst divers zu halten und nicht nur in eine Branche oder ein Unternehmen zu investieren. Im Folgenden findest du 10 Aktien, die sich meiner Meinung nach gut in einem Aktiendepot machen – vielleicht auch in deinem!

1. Nvidia

Ich bin ein grosser Fan der Nvidia-Aktie, denn sie hat mir in den letzten Jahren viel Geld eingebracht. Daher ist ihr Anteil auch der grösste in meinem Portfolio. Nvidia ist der grösste Entwickler von Grafikprozessoren und Chipsätzen für Computer und Spielekonsolen. In den letzten Jahren hat das Unternehmen aus Santa Clara, Kalifornien, einen riesigen Aufwärtstrend hingelegt. Zudem ist Nvidia gleich in mehreren Zukunftsmärkten aktiv: Datenzentren, Krypto und künstliche Intelligenz. Entsprechend jagt das Unternehmen auch von einem Rekordumsatz zum nächsten.

2. Google (Alphabet)

Die Google-Aktie (inzwischen Alphabet) ist mit fast 1500 CHF kein Schnäppchen. Dennoch gehört sie in jedes Aktiendepot, denn nach wie vor bietet Google beste Zukunftsaussichten. Das Unternehmen erschiesst kontinuierlich neue Geschäftsfelder und bewegt sich in diversen Zukunftsmärkten. Zudem hat Google den Beweis gebracht, über Jahre hinweg zu wachsen und damit seinen Aktionären beste Renditen zu bieten. Die Alphabet-Aktie ist somit eine solide Anlage, die sich auch in meinem Portfolio befindet.

3. Nike

Nike ist der grösste Sportartikelhersteller der Welt. Seit Jahren kann das Unternehmen seinen Marktanteil gegenüber Konkurrenten wie Adidas ausbauen. Insbesondere in China boomt das Geschäft. Nach einem Kurseinbruch zu Beginn der Corona-Krise konnte der Sportgigant positiv überraschen. Der Online-Handel brummt und die Umsätze steigen weiter an. Auch langfristig bietet Nike aufgrund seiner Online-Strategie beste Aussichten auf hohe Renditen.

4. Tencent

Asien ist auf dem Vormarsch. Daher ist es für mich auch selbstverständlich eine chinesische Aktie im Portfolio zu haben. Ich habe mich für Tencent entschieden, da der chinesische Internetkonzern seit Jahren zu den erfolgreichsten Aktien weltweit zählt und als das wertvollste Unternehmen Asiens gilt. Die Geschäftsfelder von Tencent umfassen u.a. Sofortnachrichtendienste, Soziale Netzwerke, Online-Medien, Netzhandel und Onlinewerbung. Die grössten Umsätze erzielt Tencent jedoch durch Online-Spiele.

5. Mastercard

Die amerikanische Kreditkartenorganisation Mastercard Inc. fungiert als Bindeglied zwischen Geldinstituten, Händlern und Karteninhabern. Durch die Konzentration auf die Verarbeitung der Transaktionen vermeidet Mastercard Kreditausfälle und hält seine Gewinnmarge konstant. Auch langfristig ist die Masteraktie aufgrund der Zunahme der bargeldlosen Zahlweise eine gute Anlage. Noch immer werden 75% aller Zahlungen weltweit bar durchgeführt. Das heisst, das Potential ist auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten hoch.

6. Shopify

Shopify ist eine Aktie, bei der ich mir immer wieder denke: Warum hast du diese nicht 2017 gekauft? Das kanadische Unternehmen hat mit seiner E-Commerce-Plattform für Online-Shops in den letzten Jahren eine unglaubliche Wachstums- und Erfolgsgeschichte hingelegt. Auch ich nutze Shopify, da es meiner Meinung nach die innovativste E-Commerce-Plattform auf dem Markt ist. Shopify profitiert zudem von dem generellen Trend zum Online-Handel. Je mehr Online-Shops es gibt, umso mehr Kunden hat das Unternehmen.

7. Netflix

Die Aktie des amerikanischen Streamingdiensts Netflix gehört seit Jahren zu denen mit dem grössten Wachstum. Zudem zählt Netflix zu den grossen Gewinnern der Korona-Krise, weil die Menschen aufgrund der Kontaktbeschränkungen mehr zu Hause blieben und Online-Dienste nutzten. Ob Netflix auch langfristig eine gute Anlage bleibt, gilt abzuwarten, denn die Konkurrenz wird grösser. So stieg zuletzt Disney in den Streaming-Markt ein und auch Google, Amazon und Apple haben ihr Streaming-Angebot auf- und ausgebaut. Hier ist es wichtig, ein gutes Auge auf den Markt zu behalten.

8. Bank of America

Die Bank of America ist eine US-amerikanische Grossbank mit Sitz in Charlotte, North Carolina. Sie ist eine der grössten Banken der Welt, wenn nicht sogar die grösste, und wurde als «systemrelevant» eingestuft. Die Aktie der Bank of America verzeichnet seit Jahren solide Wachstumsraten und auch der amerikanische Grossinvestor Warren Buffet vertraut auf ihren Erfolg. Sie einer der grössten Posten in seinem Aktienportfolio. Aufgrund der Corona-Krise musste die Aktie zuletzt jedoch starke Verluste hinnehmen. Das heisst, gerade jetzt ist ein guter Zeitpunkt für einen Kauf.

9. Amazon

Die Aktie des amerikanischen Online-Riesen Amazon hat seit dem Börsengang im Jahr 1997 einen kometenhaften Aufstieg hingelegt, insbesondere in den letzten Jahren. Amazon investiert kontinuierlich in die Verbesserung seiner Lieferservices und neue Technogien. Zwei Bereiche sind besonders erfolgreich: die Amazon Web Services und die Cloud Computing Einheit. Die Amazon-Aktie ist mit rund 2900 CHF alles andere als ein Schnäppchen, dürfte aber auch in den kommenden Jahren gute Renditen bringen.

10. LVMH Moët Hennessy

LVHM ist ein französisches Luxusgüter-Konglomerat, zu dem 70 der bekanntesten Nobelmarken der Welt gehören – darunter Louis Vuitton (Mode), Givenchy (Mode), Dior (Mode), Céline (Mode), Moët & Chandon (Champagner), Tag Heuer (Uhren), Sephora (Parfum) und Tiffany (Schmuck). Neben Klassikern investiert das Unternehmen auch in junge Marken wie das amerikanische Streetware Label Madhappy. Die Corona-Krise hat den Konzern hart getroffen und einige Bereiche werden sicher länger leiden. Langfristig bleibt die Aktie jedoch ein aussichtsreiches Investment.

Zusatz: Roche

Natürlich gehören in mein Portfolio auch Schweizer Aktien. Mein Liebling hier ist die Aktie des Pharmaunternehmens Roche. Die Corona-Krise hat dem Unternehmen zuletzt zugesetzt, aber die Aussichten sind positiv. Unter anderem ist Roche einer der weltweit grössten Hersteller von Covid-19-Tests und profitiert dadurch auch vom Kampf gegen die Pandemie. Langfristig ist die Roche-Aktie eine solide Anlage. Daher ist aktuell ein guter Zeitpunkt für einen Kauf.

Das waren meine Aktientipps. Die meisten dieser Aktien habe ich selbst in meinem Portfolio. Diejenigen, die ich noch nicht habe, plane ich in den nächsten Monaten zu kaufen. Welche Aktien sind deine Favoriten? Ich freue mich auf deinen Kommentar.

Ähnliche Beiträge

Warren Buffett – der grösste Investor unserer Zeit

Warren Buffett – der grösste Investor unserer Zeit

Wer sich mit Aktien und Vermögensaufbau beschäftigt, stösst irgendwann auf den Namen Warren Buffett. Der 91-Jährige gilt als der grösste Investor unserer Zeit. Aufgrund seines Erfolges ist er in der Finanzbranche sehr angesehen und erhielt von den Medien den...

25 clevere Spartipps für den Alltag und darüber hinaus

25 clevere Spartipps für den Alltag und darüber hinaus

Wer Geld in Aktien und ETFs investieren und dadurch ein Vermögen aufbauen möchte, muss erst mal sparen. Denn je mehr Geld man zur Verfügung hat, umso mehr kann man auch investieren. Doch wo kann man am besten Geld sparen? Im Folgenden habe ich dir 25 clevere Spartipps...

Warum in Aktien investieren: 4 gute Gründe

Warum in Aktien investieren: 4 gute Gründe

Über Jahrzehnte haben wir unser Geld zur Bank getragen und auf unser Sparbuch eingezahlt. Selbst in Zeiten als Banken noch Zinsen ausgezahlt haben, konnte man sein Vermögen so nur in sehr kleinem Masse vermehren. Jetzt, in Zeiten von Niedrig- oder gar Negativzinsen,...

Hat dir der Artikel gefallen? Dann teile ihn!